Aktionen

PL

Elektronik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 98: Zeile 98:
[[Datei:PL Optik Ente auf einer quadratischen Thorlabs Base-Platte.jpg|Beschreibung|100px|thumb|right|Ente auf quadratischer Thorlabs Base-Platte]]
[[Datei:PL Optik Ente auf einer quadratischen Thorlabs Base-Platte.jpg|Beschreibung|100px|thumb|right|Ente auf quadratischer Thorlabs Base-Platte]]


 
= Kommentare zu den Experimenten =
* Bei der Spannungsmessung mit dem Multimeter muss darauf geachtet werden, dass der Modus DC eingestellt ist.
* Da explizit die rote LED in einigen Experimenten verwendet wird, muss diese entsprechend gekennzeichnet werden.
* Die Auswertungsbögen für die Experimente 1 und 5 können vor Beginn der Versuchsreihe vorbereitend für die Schüler*innen schon ausgedruckt werden.




Zeile 107: Zeile 110:


</ul></div>
</ul></div>
== '''Augenlinse (2D)''' ==

Version vom 29. August 2023, 17:23 Uhr

Auf dieser Seite sind die zu verwendenden Materialien und Kommentare zu den Experimenten der Versuchsreihe "Elektronik" im Schülerlabor aufgelistet.

Materialien

Die Materialien für alle Experimente sind in ausreichender Menge vorhanden, sodass keine Stationsarbeit nötig ist. Auf dem Versuchstisch der Schüler*innen sollten sich folgende Materialien befinden.

Liste aller Materialien

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x Labornetzgerät DC 0-12 V
  • 1x U-I-Box
  • 2x Handmultimeter
  • 1x Leybold Lampenfassung
  • 2x Individualsteckteil
  • 2x Leitungsstecker
  • 4x Widerstände (120 Ω, 220 Ω, 270 Ω, 390 Ω)
  • 1x Glühlampe 12V / 0,1 A
  • 1x Elektromotor mit Propeller
  • 8x LEDs (rot, grün, blau, gelb, kaltweiß, warmweiß, infrarot, hochinfrarot)
  • PC mit GeoGebra
  • Experimentierkabel

Das Zusatzexperiment "Blackbox entschlüsseln" ist ein Einzelexperiment, dessen Materialien nur einmal zur Verfügung stehen:

  • 3x Blackbox (B1, B2 und B3)
  • laminierte Auflösungskarten


Übersicht der Materialien in den Experimenten

Experiment 1: Kennlinie einer Glühlampe

  • 1x Labornetzgerät DC 0-12 V
  • 2x Handmultimeter
  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x Leybold Lampenfassung
  • 1x Glühlampe 12V / 0,1 A
  • Experimentierkabel

Experiment 2: Kennlinien verschiedener Widerstände

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x U-I-Box
  • 1x Individualsteckteil
  • 4x Widerstände (120 Ω, 220 Ω, 270 Ω, 390 Ω)
  • PC mit GeoGebra
  • Experimentierkabel

Experiment 3: Reihenschaltung von Widerständen

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x U-I-Box
  • 2x Individualsteckteil
  • 3x Widerstände (120 Ω, 270 Ω, 390 Ω)
  • 1x Leitungsstecker
  • PC mit GeoGebra
  • Experimentierkabel

Experiment 4: Parallelschaltung von Widerständen

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x U-I-Box
  • 2x Individualsteckteil
  • 3x Widerstände (120 Ω, 270 Ω, 390 Ω)
  • 2x Leitungsstecker
  • PC mit GeoGebra
  • Experimentierkabel

Experiment 5: Polarität einer LED

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x Labornetzgerät DC 3V
  • 1x Individualsteckteil
  • 1x Elektromotor mit Propeller
  • 1x LED rot
  • Experimentierkabel

Experiment 6: LED mit Vorwiderstand

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x U-I-Box
  • 2x Individualsteckteil
  • 1x LED rot
  • 1x Widerstand 220 Ω
  • PC mit GeoGebra
  • Experimentierkabel

Experiment 7: Kennlinien verschiedener LEDs

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x U-I-Box
  • 1x Individualsteckteil
  • 8x LEDs (rot, grün, blau, gelb, kaltweiß, warmweiß, infrarot, hochinfrarot)
  • PC mit GeoGebra
  • Experimentierkabel

Zusatz: Blackbox entschlüsseln

  • 1x Rastersteckplatte
  • 1x U-I-Box
  • 3x Blackbox (B1, B2 und B3)
  • PC mit GeoGebra
  • Experimentierkabel
  • laminierte Auflösungskarten


Ente auf quadratischer Thorlabs Base-Platte

Kommentare zu den Experimenten

  • Bei der Spannungsmessung mit dem Multimeter muss darauf geachtet werden, dass der Modus DC eingestellt ist.
  • Da explizit die rote LED in einigen Experimenten verwendet wird, muss diese entsprechend gekennzeichnet werden.
  • Die Auswertungsbögen für die Experimente 1 und 5 können vor Beginn der Versuchsreihe vorbereitend für die Schüler*innen schon ausgedruckt werden.