Aktionen

PF

3D Druck: Druckplatte ausleveln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


= Manuelles Ausleveln =  
= Manuelles Ausleveln =  
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>
Nicht jeder Drucker verfügt über eine passende Sensorik, welche das Druckbett ausmisst. Doch auch mit der Sensorik ist es ratsam, vor dem ersten Druck eines Druckers, oder wenn eine große Verstellung erwartet wird ein manuelles Ausleveln dem automatischen Nivellieren vorauszuschicken.
Nicht jeder Drucker verfügt über eine passende Sensorik, welche das Druckbett ausmisst. Doch auch mit der Sensorik ist es ratsam, vor dem ersten Druck eines Druckers, oder wenn eine große Verstellung erwartet wird ein manuelles Ausleveln dem automatischen Nivellieren vorauszuschicken.


Zeile 18: Zeile 20:
* Für ein besonders gutes Leveln den Prozes wiederholen.
* Für ein besonders gutes Leveln den Prozes wiederholen.


= Automatisches Leveln =
</div>
Verfügt der Drucker über einen Abstandssensor, wie der [[HW:3D_Drucker#Monoprice_MP10_Mini|MP 10 Mini]] oder der [[HW:3D_Drucker#Creality_Ender_5_Plus|Ender 5 ]], kann das Druckbett auch automatisch ausgelevelt werden. Hierfür ist der passende Menüpunkt auszuwählen. Nach einer manuellen Nivellierung ist eine automatische Nivellierung falls vorhanden unbedingt zu empfehlen, da das Bett deutlich feiner ausgemessen wird. Nach dem Start beginnt ein Prozess, bei welchem das gesamte Feld ausgmessen wird. Wenn große Schrägen und Abstände gemessen werden, deutet dies auf ein schlechtes manuelles Leveln oder unsynchronisierte Z-Achsen-Schrittmotoren wie beim [[HW:3D_Drucker#Creality_Ender_5_Plus|Ender 5 ]] hin.
  <div class="large-5 columns>
[[Datei:HW_Sonstiges_3DDruck_Druckplatte_ausleveln_Papiermethode.jpeg|thumb|right|500px|Papier unterlegen zur Bestimmung des richtigen Abstandes der z-Achse.]]
  </div>
</div>




= Automatisches Leveln =
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>
Verfügt der Drucker über einen Abstandssensor, wie der [[HW:3D_Drucker#Monoprice_MP10_Mini|MP 10 Mini]] oder der [[HW:3D_Drucker#Creality_Ender_5_Plus|Ender 5 ]], kann das Druckbett auch automatisch ausgelevelt werden. Hierfür ist der passende Menüpunkt auszuwählen. Nach einer manuellen Nivellierung ist eine automatische Nivellierung falls vorhanden unbedingt zu empfehlen, da das Bett deutlich feiner ausgemessen wird. Nach dem Start beginnt ein Prozess, bei welchem das gesamte Feld ausgmessen wird. Wenn große Schrägen und Abstände gemessen werden, deutet dies auf ein schlechtes manuelles Leveln oder unsynchronisierte Z-Achsen-Schrittmotoren wie beim [[HW:3D_Drucker#Creality_Ender_5_Plus|Ender 5]] hin.
</div>
  <div class="large-5 columns>
[[Datei:HW_Sonstiges_3DDruck_Druckplatte_ausleveln_Sensor.jpeg|thumb|right|500px|Abstandssensor des Ender 5.]]
[[Datei:HW_Sonstiges_3DDruck_Druckplatte_ausleveln_Sensor.jpeg|thumb|right|500px|Menüpunkt des MP10 Mini zum Starten des Autolevelns und zum Einstellen des Z-Achsen-Offsets.]]
  </div>
</div>





Version vom 7. August 2023, 11:22 Uhr


Für einen funktionierenden Druck muss der Abstand von der Düse zum Druckbett stimmen und in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dabei werden Unebenheiten der Druckplatte sowie der allgemeine Abstand der Düse zur Platte berücksichtigt.

Manuelles Ausleveln

Nicht jeder Drucker verfügt über eine passende Sensorik, welche das Druckbett ausmisst. Doch auch mit der Sensorik ist es ratsam, vor dem ersten Druck eines Druckers, oder wenn eine große Verstellung erwartet wird ein manuelles Ausleveln dem automatischen Nivellieren vorauszuschicken.

  • Beim manuellen Ausrichten wird im Druckermenü meist unter Einstellungen oder Bewegung das manuelle Ausleveln ausgewählt. Der Drucker fährt im Anschluss in die Mitte sowie in die Ecken des Druckbett.
  • In der Mitteneinstellung wird die Z-Achse elektronisch auf den richtigen Abstand gefahren. Ein Papier wird hierfür unter die Düse geschoben und die Platte/Z-Achse so eingestellt, dass das Papier gerade so unter der Düse frei bewegt werden kann.
  • Im Anschluss werden die Ecken angefahren. Nun wird für die Abstandseintellung jedoch nicht die elektronische Motorisierung der Z-Achse verwendet, sondern die mechanischen Schrauben unter der Druckplatte.
  • Wiederholung für alle Ecken.
  • Für ein besonders gutes Leveln den Prozes wiederholen.
Papier unterlegen zur Bestimmung des richtigen Abstandes der z-Achse.


Automatisches Leveln

Verfügt der Drucker über einen Abstandssensor, wie der MP 10 Mini oder der Ender 5 , kann das Druckbett auch automatisch ausgelevelt werden. Hierfür ist der passende Menüpunkt auszuwählen. Nach einer manuellen Nivellierung ist eine automatische Nivellierung falls vorhanden unbedingt zu empfehlen, da das Bett deutlich feiner ausgemessen wird. Nach dem Start beginnt ein Prozess, bei welchem das gesamte Feld ausgmessen wird. Wenn große Schrägen und Abstände gemessen werden, deutet dies auf ein schlechtes manuelles Leveln oder unsynchronisierte Z-Achsen-Schrittmotoren wie beim Ender 5 hin.

Abstandssensor des Ender 5.
Menüpunkt des MP10 Mini zum Starten des Autolevelns und zum Einstellen des Z-Achsen-Offsets.


88x31.png Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0