Aktionen

BA

BA:Heißklebepistolen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki


Betriebsanweisung

Für das Arbeiten mit
Heißklebepistolen

Universität Stuttgart, Raum: 0.343
Gefahren für Mensch und Umwelt
  • Gefahren durch heiße Geräteteile.
  • Gefahren durch heißen Klebstoff.
  • Gefahren durch gesundheitsschädliche Dämpfe beim Einatmen.
  • Gefahren durch defekte elektrische Geräte, Einrichtungen und Anschlüsse.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  • Vor Inbetriebnahme überprüft die Lehrperson die Geräte auf ordnungsgemäßen Zustand. Insbesondere muss auf Beschädigungen (z. B. der Leitungen) geachtet werden.
  • Nichtbrennbare Unterlagen verwenden. Alle brennbaren Stoffe vom Arbeitsplatz entfernen.
  • Standsichere und feuerfeste Geräteablage benutzen.
  • Ausreichende Be- bzw. Entlüftung sicherstellen.
  • Nur zugelassene Schmelzkleber verwenden.
  • Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwenden.
  • Eingeschaltete Heißklebepistole nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Wechsel der Düse nur im abgekühlten Zustand und durch die Lehrkraft.
Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall
  • Bei Störung der Be- bzw. Entlüftung Arbeit einstellen.
  • Schäden oder ungewöhnliches Verhalten der Heißklebepistolen der Vorgesetzten melden. Entsprechende Geräte nicht in Betrieb nehmen und einer weiteren Nutzung entziehen.
Erste Hilfe
  • Heißklebepistole abschalten bzw. vom Netz trennen (z. B. Not-Aus betätigen).
  • Erste Hilfe leisten bzw. Ersthelfer verständigen (Information z. B. an Sekretariat oder Hausmeister weiterleiten), Eintrag ins Verbandbuch.
  • Bei Hautkontakt mit heißem Kleber sofort mit viel kaltem Wasser abkühlen (keinesfalls versuchen den heißen Kleber von der Haut zu entfernen).
  • Bei Augenkontakt mit dem heißen Kleber sofort unter fließendem kalten Wasser mehrere Minuten kühlen. Sofort Arzt verständigen.
  • Notruf: 112
Instanthaltung
  • Anschlussleitungen nach Benutzung auf Schäden überprüfen.
  • Reparaturen nur von Fachleuten durchführen lassen.


Name, Vorname: Datum: