Aktionen

BA

Influenzmaschine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:


|-  
|-  
|  
| style="width: 10%"|
[[Datei:Elektrostatik W012 Warnung vor elektrischer Spannung.jpg|100px|links]]
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/ISO_7010_W012.svg/1024px-ISO_7010_W012.svg.png
|  
|  
* Schädigung des Körpers durch Einwirkung des elektrischen Stromes<br>
* Schädigung des Körpers durch Einwirkung des elektrischen Stromes<br>
Zeile 57: Zeile 57:


|-  
|-  
|
| style="width: 10%"|
[[Datei:E003 Erste Hilfe.jpg|100px|links]]
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/ISO_7010_E003_-_First_aid_sign.svg/1024px-ISO_7010_E003_-_First_aid_sign.svg.png
|  
|  
* Bei Unfällen mit elektrischer Energie ist grundsätzlich ein Notarzt zu rufen
* Bei Unfällen mit elektrischer Energie ist grundsätzlich ein Notarzt zu rufen
Zeile 81: Zeile 81:


<br>
<br>
{|
https://i.creativecommons.org/l/by-nc-sa/3.0/de/88x31.png
Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de CC BY-NC-SA 4.0]
|}

Aktuelle Version vom 2. August 2022, 13:11 Uhr


Betriebsanweisung

Für das Arbeiten mit der
Influenzmaschine (3B Scientific 1002967)

Universität Stuttgart, Raum: 0.343
Gefahren für Mensch und Umwelt

1024px-ISO_7010_W012.svg.png

  • Schädigung des Körpers durch Einwirkung des elektrischen Stromes
  • Lebensgefahr insbesondere bei Personen mit Herzschrittmacher
  • Unfälle durch Schreckreaktionen – insbesondere beim Entladen durch Berühren mit Hochspannung geladener Teile
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  • Keine Experimente an Schülerinnen und Schülern
  • Influenzmaschinen wie Spannungsquellen mit berührungsgefährlicher Spannung behandeln
  • Bis einschließlich Klasse 10 kein Einsatz in Schülerversuchen
  • Ab Klasse 11 ist der Einsatz in Schülerversuchen zulässig, wenn das Lernziel anders nicht erreicht werden kann
  • Hochspannungswarnschild aufstellen
  • Gefährdung empfindlicher elektronischer Geräte (zB. Computer, Taschenrechner, Digital-Messgeräte) durch hochfrequente Störspitzen, die durch Spannungsüberschläge erzeugt werden
  • Vor Inbetriebnahme die Influenzmaschine auf Beschädigungen untersuchen
  • Die Influenzmaschine nie in Schaltungen mit Netzverbindung verwenden
  • In den Versuchsaufbauten Masseverbindung und Erdschluss vermeiden
  • Beschaltungen und Änderungen im Versuchsaufbau nur bei entladenem Gerät vornehmen
  • Zur Beschaltung möglichst Hochspannungskabel verwenden oder Mindestabstände von 9 cm zwischen Experimentierkabeln und leitenden Oberflächen (Tischplatte, Experimentiergeräte) einhalten, um Hochspannungsüberschläge auszuschließen
  • Das zusätzliche Parallelschalten von externen Kondensatoren ist verboten
  • Keine Hochvakuumröhren anschließen, da die erzeugte Röntgenstrahlung die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Grenzwerte erheblich übersteigen kann
  • Bei laufender Influenzmaschine keine Eingriffe in die angeschlossene Schaltung vornehmen
  • Gefährdetes Personal (z.B. Personen mit Herzschrittmacher) dürfen sich nicht in der Nähe des im Betrieb befindlichen Gerätes (Systems) aufhalten
Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall
  • Im Gefahrenfall Not-Aus-Schalter betätigen und die Influenzmaschine entladen
  • Bei Funktionsstörungen oder sichtbaren Schäden das Gerät außer Betrieb setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb sichern. Anschließend Störung dem Sammlungsleiter melden
Erste Hilfe

1024px-ISO_7010_E003_-_First_aid_sign.svg.png

  • Bei Unfällen mit elektrischer Energie ist grundsätzlich ein Notarzt zu rufen
  • Bewusstseinskontrolle durchführen und notwendige Maßnahmen ergreifen
  • Wundversorgung bei Brandverletzungen durchführen
Instanthaltung
  • Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden


Name, Vorname: Datum:


88x31.png Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0