Aktionen

BA

Elektrische Geräte, Anlagen und Leitungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:


<br>
<br>
{|
[[Datei:Creative Commons Bild.png|200px|links]]
|
[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative <br> Commons  Namensnennung - Nicht-kommerziell - <br> Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.]
|}

Version vom 7. Juli 2020, 14:43 Uhr


Betriebsanweisung

Für das Arbeiten mit
Elektrischen Geräten, Anlagen und Leitungen

Universität Stuttgart, Raum: 0.343
Gefahren für Mensch und Umwelt
  • Verbrennungen, Verletzungen, Herzstillstand bzw. Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
  • Brandgefahr durch elektrische Geräte.


Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  • Experimente mit Netzspannung nur in Fachräumen mit vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen durchführen (z. B. Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Not-Aus-Einrichtung).
  • Sicherheitseinrichtungen nie manipulieren bzw. nie außer Betrieb setzen.
  • Nur Geräte mit GS- oder VDE-Kennzeichen zum Anschluss an die Stromversorgung verwenden.
  • Elektrische Anlagen und Geräte nur gemäß ihrem Bestimmungszweck laut Bedienungsanleitung verwenden.
  • Sichtprüfung elektrischer Geräte vor Benutzung. Keine Geräte mit beschädigten Leitungen, Steckvorrichtungen und Abdeckungen verwenden.
  • Leitungen ohne Knick- und Scherstellen verlegen (keine Stolperstellen erzeugen). Leitungen niemals einer Zugbelastung aussetzen.
  • Keine nassen elektrischen Geräte verwenden. Geräte vor Nässe und Feuchtigkeit schützen.
Verhalten bei Störungen und im Gefahrenfall
  • Spannung abschalten.
  • Schäden oder ungewöhnliches Verhalten von elektrischen Geräten oder Anlagen den Vorgesetzten melden. Entsprechende Geräte bzw. Anlagen einer weiteren Nutzung entziehen.


Erste Hilfe
  • Geräte, Anlagen abschalten bzw. vom Netz trennen (z. B. Not-Aus betätigen). Auf Selbstschutz achten.
  • Erste Hilfe leisten (z.B. Schockbekämpfung) bzw. Ersthelfer verständigen (Information z. B. an Sekretariat oder Hausmeister weiterleiten), Eintrag ins Verbandbuch.
  • Auch bei scheinbar folgenlosem Stromschlag Arzt aufsuchen.
  • Notruf: 112
Instanthaltung
  • Reparaturen an elektrischen Geräten oder Anlagenteilen (z. B. Leitungen, Schalter) dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
  • Anschlussleitungen nach Benutzung auf Schäden überprüfen.


Name, Vorname: Datum:


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell -
Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.