Aktionen

EXP

Quantenradierer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Zeile 47: Zeile 47:


== Sicherheitshinweise ==
== Sicherheitshinweise ==
Laserschutz [[BA:Laser der Klassen 1M, 2, 2M, 3A (insb. Laserpointer)]]
Laserschutz [[BA:Laser der Klassen 1M, 2, 2M, 3A (insb. Laserpointer)|Laser der Klassen 1M, 2, 2M, 3A (insb. Laserpointer)]]


== Fotos ==
== Fotos ==

Version vom 25. Juni 2021, 08:26 Uhr


Der Quantenradierer ist ein zentrales Experiment der Quantenmechanik, mit dem der Welle-Teilchen-Dualismus besonder gut verdeutlicht werden kann. In diesem Fall handelt es sich um ein Analogieexperiment, da eine kontinuierliche Lichtquelle verwendet wird.

Aufbau des Quantenradierers

Benötigtes Material

  • Breadboard
  • Laser
  • 2x Polarisationsfilter
  • Linse
  • 2x Spiegel
  • λ/2-Plättchen
  • 2x Strahlteiler
  • 2x Schirme
  • Stage

Versuchsaufbau

Schritt 1
Zunächst wird ein Mach-Zehnder-Interferometer aus Laser, 2 Spiegeln, 2 Strahlteilern und 2 Schirmen aufgebaut. Dabei wird einer der Spiegel auf eine Stage gebaut, damit er minimal verschoben werden kann, um ein besseres Interferenzbild zu erhalten.
Schritt 2
Die Laserstrahlen werden mit Hilfe der Spiegel so ausgerichtet, dass sie sowohl dicht hinter dem Strahlteiler als auch weit entfernt (z.B. an einer Wand) überlappen.
Schritt 3
Um Interferenzringe zu sehen, wird hinter dem Laser eine Linse eingebaut, die den Laserstrahl aufweitet.
Schritt 4
Zwischen Laser und Linse wird ein Polarisationsfilter eingebaut, um sicherzustellen, dass nur polarisiertes Licht verwendet wird. Um kein Interferenzbild mehr zu erhalten, wird in einen der Interferometerarme ein λ/2-Plättchen eingebaut. Um anschließend das Interferenzbild wieder herzustellen, wird vor dem Schirm ein weiterer Polarisationsfilter hinzugefügt.

Auswertung

Hier sollen Diagramme, Werte und eine Fehlerabschätzung zum Experiment hin.

Mögliche Probleme und ihre Lösungen

Um ein gutes Ergebnis zu erhalten, muss der Versuch sehr genau aufgebaut werden. Der Gang des Laserlichts ist unter Umständen schwer einstellbar. Deshalb sollte die Höhe des Laserstrahls nach jedem Bauteil kontrolliert werden.

Diskussion

Vor- und Nachteile des Analogieexperiments

Hier diskutieren wir :)

Vergleich klassisch und quantenmechanisch

Sicherheitshinweise

Laserschutz Laser der Klassen 1M, 2, 2M, 3A (insb. Laserpointer)

Fotos