Aktionen

BP

BP:Kameramodell

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki


In diesem Projekt soll ein Aufbau reaisiert werden, der die Funktionsweise einer kamera verdeutlicht. Hierfür soll eine Pixelmatrix aus 3x3 Pixeln aufgebaut werden.

Theoretischer Hintergrund

Für ein Verständnis des Verstärkerkonstrukts der 3x3 Pixelmatrix sollte der Aufbau und die Funktionsweise eines Operationsverstärker als Photodiodenverstärker bekannt sein.

Versuchsanleitung

Benötigtes Material

  • Neun Photodioden (BPW 34)
  • Drei Operationsverstärker (TLC 271 ACP)
  • Arduino Uno
  • Zwei Kondensatoren (1 µF)
  • 3D gedrucktes Gehäuse
  • xxx Mosfet (xxx)
  • Text
  • Text
  • Text

Versuchsaufbau

Schritt 1
Die einzelnen Photodioden werden auf eine Platine gelötet zu einer 3x3 Pixelmatrix. Abbildung X stellt dies dar.
Schritt 2
Die 3x3 Pixelmatrix wird anschließend mit dem Versträrkerkonstrukt verbunden. Das Verstärkerkonstrunt kann der Abbildung XX entnommen werden.
Schritt 3
Nun sollte der Schaltplan der Abbildung XXX gleichen.
Abbildung X: Dargestellt wird die 3x3 Pixelmatrix und deren Verbindung
Abbildung XX: Dargestellt wird das Verstärkerkonstrukt
Abbildung XXX: Dargestellt wird das Verstärkerkonstrukt

Versuchsdurchführung

Beschreibe hier genauer was man zur Durchführung tun muss. Aus was muss dabei geachtet werden?

Auswertung

Hier sollen Diagramme, Werte und eine Fehlerabschätzung zum Experiment hin. Gegebenenfalls können hier auch Gleichungen eingebunden werden. Mathematische Ausdrücke werden durch den <math>-Tag initiiert:

Beim Vergleich mit Literaturwerten oder ähnlichem sollte durch die Referenzumgebung <ref> auf geeignete Quellen verwiesen werden, diese erscheinen dann auch automatisch am Seitenende.[1]

Fehlerabschätzung

Mögliche Probleme und ihre Lösungen

Treten beim Experiment häufiger Fehler auf? Bitte beschreibe sie hier.

Sicherheitshinweise

Hier nötige Sicherheitshinweise notieren. Ggf. Betriebsanweisung verlinken.

Fotos

Am Ende des Dokuments kommt eine Galerie aller Bilder, die zu diesem Experiment unter dem Namensraum "Datei:" bereits vorhanden sind. Im Allgemeinen lohnt es sich häufig auch, bereits bestehende Texte und deren Syntax zu betrachten:
<div class="row"> <div class="large-4 large-centered columns"> <ul class="example-orbit" data-orbit> <li> [[Datei:Bild.png|slide 1]] <div class="orbit-caption"> Bildbeschreibung </div> </li> </ul> </div> </div>


  • slide 1
        Platzhalter
    
  • slide 2
         Ein Kolibri
    

Literatur

88x31.png Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0