Aktionen

EXP

Relais: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
   </div>
   </div>
   <div class="large-5 columns>
   <div class="large-5 columns>
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Aufbau Relais gesamt.jpg|Gesamter Versuchsaufbau]]
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Aufbau Relais gesamt.jpg|600px|thumb|right|Gesamter Versuchsaufbau]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
== Benötigtes Material ==
== Benötigtes Material ==
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>


Als Liste einfügen mit den Links zur Hardware, wenn sie sich schon im Wiki befindet. Beispiel:
Als Liste einfügen mit den Links zur Hardware, wenn sie sich schon im Wiki befindet. Beispiel:
Zeile 29: Zeile 32:
</div>
</div>
   <div class="row">
   <div class="row">
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Material Relais.jpg|700px|Benötigte Materialien und Geräte für den Versuch]]
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Material Relais.jpg|600px|thumb|right|Benötigte Materialien und Geräte für den Versuch]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>


== Versuchsaufbau ==
== Versuchsaufbau ==
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>


; Schritt 1 : Zunächst wird die Stativstange in den Stativfuß geschraubt und das Relais-Modell mittels Kreuzmuffe daran befestigt. Der Eisenkern wird in die Spule gesteckt und senkrecht auf dem Tisch unter dem Eisenbolzen des Modells platziert. Durch Justieren der Kreuzmuffe soll zwischen Bolzen und Eisenkern ein Abstand von etwa 4-8 mm eingestellt werden.
; Schritt 1 : Zunächst wird die Stativstange in den Stativfuß geschraubt und das Relais-Modell mittels Kreuzmuffe daran befestigt. Der Eisenkern wird in die Spule gesteckt und senkrecht auf dem Tisch unter dem Eisenbolzen des Modells platziert. Durch Justieren der Kreuzmuffe soll zwischen Bolzen und Eisenkern ein Abstand von etwa 4-8 mm eingestellt werden.
Zeile 39: Zeile 45:
</div>
</div>
   <div class="row">
   <div class="row">
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Detail Platte Eisenkern.jpg|400px|Anordnung von Modell und Eisenkern]]
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Detail Platte Eisenkern.jpg|thumb|right|400px|Anordnung von Modell und Eisenkern]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>


; Schritt 2 : Die Spule wird nun unter Verwendung eines Schalters, wie nachfolgender Abbildung zu sehen, an einer der beiden Gleichspannungsquellen angeschlossen. An dieser wird eine Spannung von 20 V eingestellt und durch Umlegen des Schalters überprüft, ob der Eisenbolzen vom Elektromagneten angezogen wird. Hier muss gegebenenfalls die Spannung bzw. Stromstärke erhöht oder der Abstand zwischen Eisenbolzen und Eisenkern verringert werden.
; Schritt 2 : Die Spule wird nun unter Verwendung eines Schalters, wie nachfolgender Abbildung zu sehen, an einer der beiden Gleichspannungsquellen angeschlossen. An dieser wird eine Spannung von 20 V eingestellt und durch Umlegen des Schalters überprüft, ob der Eisenbolzen vom Elektromagneten angezogen wird. Hier muss gegebenenfalls die Spannung bzw. Stromstärke erhöht oder der Abstand zwischen Eisenbolzen und Eisenkern verringert werden.
Zeile 47: Zeile 56:
</div>
</div>
   <div class="row">
   <div class="row">
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Spulen Stromkreis Relais.jpg|400px|Spulenstromkreis mit Schalter]]
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Spulen Stromkreis Relais.jpg|thumb|right|400px|Spulenstromkreis mit Schalter]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>


; Schritt 3 : Das rote Experimentierkabel (37 cm) wird nun in die obere Kabelbuchse der Platte gesteckt. Analog wird das blaue Experimentierkabel (37 cm) in die untere Kabelbuchse des Relais-Modells gesteckt. Die beiden Experimentierkabel werden jeweils mit einer Glühbirnenfassung verbunden und, wie in der nachfolgenden Abbildung zu sehen, an einen Pol der zweiten Gleichspannungsquelle angeschlossen. Das grüne Experimentierkabel wird in die Kabelbuchse am Blech des Modells gesteckt und mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Zuletzt werden die Glühbirnen in die Fassungen geschraubt und an der Gleichspannungsquelle eine Spannung von etwa 10 V eingestellt.
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>
 
; Schritt 3 : Das rote Experimentierkabel (37&thinsp;cm) wird nun in die obere Kabelbuchse der Platte gesteckt. Analog wird das blaue Experimentierkabel (37 cm) in die untere Kabelbuchse des Relais-Modells gesteckt. Die beiden Experimentierkabel werden jeweils mit einer Glühbirnenfassung verbunden und, wie in der nachfolgenden Abbildung zu sehen, an einen Pol der zweiten Gleichspannungsquelle angeschlossen. Das grüne Experimentierkabel wird in die Kabelbuchse am Blech des Modells gesteckt und mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Zuletzt werden die Glühbirnen in die Fassungen geschraubt und an der Gleichspannungsquelle eine Spannung von etwa 10&thinsp;V eingestellt.


</div>
</div>
   <div class="row">
   <div class="row">
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Kabelverbindungen Relais.jpg|400px|Kabelverbindungen]]
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Kabelverbindungen Relais.jpg|thumb|right|400px|Kabelverbindungen]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
== Auswertung ==
== Auswertung ==
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>
Bei geöffnetem Schalter leuchtet zunächst die obere Glühbirne. Durch Schließen des Schalters wird der Eisenbolzen des Modells vom Elektromagneten angezogen und die Schraube des Blechs hat Kontakt zum unteren Aluminiumbolzen des Modells. Somit leuchtet das untere Lämpchen. In den nachfolgenden Abbildungen ist das Umschalten des
Bei geöffnetem Schalter leuchtet zunächst die obere Glühbirne. Durch Schließen des Schalters wird der Eisenbolzen des Modells vom Elektromagneten angezogen und die Schraube des Blechs hat Kontakt zum unteren Aluminiumbolzen des Modells. Somit leuchtet das untere Lämpchen. In den nachfolgenden Abbildungen ist das Umschalten des
Relais dargestellt.
Relais dargestellt.
Zeile 64: Zeile 81:
</div>
</div>
   <div class="row">
   <div class="row">
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Relais Kontakt oben.png|1300px|Das Relais schließt den oberen Kontakt und das obere Lämpchen leuchtet.]]
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Relais Kontakt oben.png|1300px|thumb|zentriert|Das Relais schließt den oberen Kontakt und das obere Lämpchen leuchtet.]]
   </div>
   </div>
</div>
 


</div>
</div>
   <div class="row">
   <div class="row">
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Relais Kontakt unten.png|1300px|Das Relais schließt den oberen Kontakt und das obere Lämpchen leuchtet.]]
[[Datei:EXP Elektromagnetismus Relais Kontakt unten.png|thumb|zentriert|1300px|Das Relais schließt den unteren Kontakt und das untere Lämpchen leuchtet.]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>

Version vom 25. September 2021, 17:16 Uhr


Mit diesem Experiment soll die Funktionsweise eines Relais als Anwendung des Elektromagneten demonstriert werden. Hierzu steht ein fertiges Modell zur Verfügung. Dieses besteht aus einer Holzplatte, auf dem der Umschaltvorgang des Relais realisiert wird.

Gesamter Versuchsaufbau

Benötigtes Material

Als Liste einfügen mit den Links zur Hardware, wenn sie sich schon im Wiki befindet. Beispiel:

  • 2x Gleichspannungsquelle (10 V) mit Netzkabel
  • 1x Stativfuß mit Gewinde
  • 1x Stativstange 25 cm
  • 2x Glühbirnenfassung mit Anschlussbuchsen
  • 2x Glühbirnen 12 V, 3 W
  • 1x Schalter
  • 1x Spule, 900 Wdg., mit passendem Eisenkern
  • 7x Experimentierkabel 37 cm (4 mm Bananenstecker), davon 2x rot, 2x blau, 3x gelb
  • 1x Experimentierkabel (4 mm Bananenstecker) 112 cm, grün
  • 1x Kreuzmuffe
  • 1x Relais-Modell
Benötigte Materialien und Geräte für den Versuch

Versuchsaufbau

Schritt 1
Zunächst wird die Stativstange in den Stativfuß geschraubt und das Relais-Modell mittels Kreuzmuffe daran befestigt. Der Eisenkern wird in die Spule gesteckt und senkrecht auf dem Tisch unter dem Eisenbolzen des Modells platziert. Durch Justieren der Kreuzmuffe soll zwischen Bolzen und Eisenkern ein Abstand von etwa 4-8 mm eingestellt werden.
Anordnung von Modell und Eisenkern
Schritt 2
Die Spule wird nun unter Verwendung eines Schalters, wie nachfolgender Abbildung zu sehen, an einer der beiden Gleichspannungsquellen angeschlossen. An dieser wird eine Spannung von 20 V eingestellt und durch Umlegen des Schalters überprüft, ob der Eisenbolzen vom Elektromagneten angezogen wird. Hier muss gegebenenfalls die Spannung bzw. Stromstärke erhöht oder der Abstand zwischen Eisenbolzen und Eisenkern verringert werden.
Spulenstromkreis mit Schalter
Schritt 3
Das rote Experimentierkabel (37 cm) wird nun in die obere Kabelbuchse der Platte gesteckt. Analog wird das blaue Experimentierkabel (37 cm) in die untere Kabelbuchse des Relais-Modells gesteckt. Die beiden Experimentierkabel werden jeweils mit einer Glühbirnenfassung verbunden und, wie in der nachfolgenden Abbildung zu sehen, an einen Pol der zweiten Gleichspannungsquelle angeschlossen. Das grüne Experimentierkabel wird in die Kabelbuchse am Blech des Modells gesteckt und mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden. Zuletzt werden die Glühbirnen in die Fassungen geschraubt und an der Gleichspannungsquelle eine Spannung von etwa 10 V eingestellt.
Kabelverbindungen

Auswertung

Bei geöffnetem Schalter leuchtet zunächst die obere Glühbirne. Durch Schließen des Schalters wird der Eisenbolzen des Modells vom Elektromagneten angezogen und die Schraube des Blechs hat Kontakt zum unteren Aluminiumbolzen des Modells. Somit leuchtet das untere Lämpchen. In den nachfolgenden Abbildungen ist das Umschalten des Relais dargestellt.

Datei:EXP Elektromagnetismus Relais Kontakt oben.png
Das Relais schließt den oberen Kontakt und das obere Lämpchen leuchtet.


Datei:EXP Elektromagnetismus Relais Kontakt unten.png
Das Relais schließt den unteren Kontakt und das untere Lämpchen leuchtet.

Mögliche Probleme und ihre Lösungen

Falls das Relais nicht auf Anhieb funktioniert, kann beispielsweise der Abstand zwischen Eisenkern und Eisenbolzen vergrößert/verringert werden oder die Spannung bzw. Stromstärke erhöht/verringert werden. Außerdem kann es passieren, dass der Eisenbolzen auf dem Eisenkern aufsitzt, ohne, dass der untere Kontakt geschlossen wird. Hierzu muss die Position des Modells am Stativmaterial angepasst werden.


Sicherheitshinweise

Bei vorliegendem Experiment besteht Verletzungsgefahr durch...

  • ... umkippende Versuchsaufbauten und sich lösende Teile.
  • ... mögliche Quetschungen im Umgang mit dem Elektromagneten oder Modell.
  • ... Gefahr durch einen Stromschlag oder einem Kurzschluss bei nicht ordnungsgemäßem Anschluss der Kabel oder Justieren des Versuchsaufbaus bei geschlossenem Schalter.
  • ... Verbrennungen beim Berühren des Unterbrecherkontakts oder der Spule, falls diese fälschlicherweise mit Stromstärken oberhalb des angegebenen Maximums belastet wird.
  • Elektrische Geräte, Anlagen und Leitungen

Fotos

  • slide 1
         Gesamter Versuchsaufbau
    
  • slide 2
         Benötigte Materialien und Geräte für den Versuch
    
  • slide 3
         Anordnung von Modell und Eisenkern
    
  • slide 4
         Spulenstromkreis mit Schalter
    
  • slide 5
         Kabelverbindungen
    
  • slide 6
         Das Relais schließt den oberen Kontakt und das obere Lämpchen leuchtet
    
  • slide 7
         Das Relais schließt den unteren Kontakt und das untere Lämpchen leuchtet
    

Literatur


88x31.png Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.