Aktionen

HW

Kundt'sches Rohr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 82: Zeile 82:


==== Literatur ====
==== Literatur ====
<references />
{|
https://www.3bscientific.de/kundt-sches-rohr-1000814-u8432845-3b-scientific,p_837_14320.html
|}
{|
https://www.leifiphysik.de/akustik/schallgeschwindigkeit/versuche/messung-der-schallgeschwindigkeit-nach-kundt
|}
{|
https://de.wikipedia.org/wiki/Kundtsches_Staubrohr
|}

Version vom 23. August 2021, 14:37 Uhr

Kundt'sches Rohr

Das Kundt'sche Rohr ist ein Demonstrationsversuch im Bereich der Schulphysik zum Thema "stehende Wellen". Es wurde nach den Beobachtungen von August Kundt im Jahr 1866 benannt. Mit dem Kundt'schen Rohr, auch Kundt'sches Staubrohr genannt, können stehende Schallwellen in einem Glasrohr sichtbar gemacht werden. Bei vielen Musikinstrumenten, wie z.B. der Flöte, erzeugen stehende Wellen den Ton.

Materialien

  • Abstimmungsschieber
  • Kundt'sche Röhre mit Trichter
  • Korkmehl
  • Einfüllschiene
  • Trillerpfeife (oder alternativ Stimmgabel oder Druckkammerlautsprecher mit einem Sinusgenerator)


Aufbau

Zuerst wird mithilfe der Einfüllschiene eine geringe Menge an Korkmehl so in die Kundt'sche Röhre gefüllt. Die Röhre wird leicht geneigt, sodass sich das Korkmehl gleichmäßig in der Röhre verteilt. Anschließend wird die Röhre vorsichtig um die Längsachse gedreht, sodass auch die Glaswände bestäubt werden. Für das Experimentieren mit der Trillerpfeife wird der Trichter an einem Ende der Glasröhre befestigt. Die Trillerpfeife wird im Optimalfall unmittelbar am Röhrenende positioniert. Die Trillerpfeife sollte quer zur Röhre gehalten werden, um zu verhindern, dass beim Anblasen Luft in die Röhre gelangt. Der Abstimmschieber kann zur Abstimmung der geschlossenen Röhre auf die Resonanzlänge langsam variiert werden.


Funktionsweise

Die Trillerpfeife dient als Schallquelle. Von der Trillerpfeife gehen Wellen mit einer bestimmten Frequenz aus, die in die Röhre gelangen. Die von der Trillerpfeife ausgehenden Schallwellen werden am Abstimmungsschieber reflektiert und es kommt zur Ausbildung von stehenden Schallwellen. Sichtbar wird dies am verwendeten Korkpulver. Das Korkpulver gerät an den Stellen in eine sichtbare Bewegung, an denen eine intensive Bewegung der Luftteilchen stattfindet (Bewegungsbauch). An den Bewegungsknoten bleibt das Korkpulver in Ruhe.

Stehende Wellen bilden sich aus, wenn die Resonanzbedingung für die Länge l der in der Röhre schwingenden Luftsäule und für die Wellenlänge λ des Schalls erfüllt ist (n=1,2,...), d.h. es gilt:

1. l=nλ/2 für eine Reflexion am offenen Ende mit einem Schwingungsbauch

und 2. l=(2n+1)λ/4 für eine Reflexion am geschlossenen Ende mit einem Schwingungsknoten

Mithilfe der Schwingungsknoten lässt sich außerdem die Wellenlänge bestimmen. Genauer lässt sich die Wellenlänge berechnen aus der Anzahl n der Schwingungsknoten und dem Abstand a zwischen dem ersten und letzten Schwingungsknoten:

=> λ=2a/(n-1)


Wichtige Daten

Sammlungsposition Mechanik-Schrank
Hersteller 3B Scientific
technische Daten Länge Röhre: 600 mm
 Außendurchmesser: 20 mm
 Innendurchmesser: 17 mm
 Abstimmschieber: 280 mm x 3mm Ø2


Experimente

- Kundt'sches Rohr mit unterschiedlichen möglichen Schaltquellen: Trillerpfeife, Stimmgabel oder Druckkammerlautsprecher mit Sinusgenerator


Betriebsanweisungen

- keine -

Nachfolgend sind einige Sicherheitshinweise des Herstellers aufgelistet:

  • Glasröhre bruchsicher aufbewahren
  • Glasröhre keinen mechanischen Belastungen aussetzen
  • Abstimmschieber beim Ein- bzw. Ausschieben nicht verkanten
  • Gerät nicht mehr benutzen, wenn Beschädigungen am Glaskörper vorhanden sind
  • Gerät vor Feuchtigkeit und Staub schützen

Bedienungsanleitung des Herstellers

Fotos

Literatur


https://www.3bscientific.de/kundt-sches-rohr-1000814-u8432845-3b-scientific,p_837_14320.html
https://www.leifiphysik.de/akustik/schallgeschwindigkeit/versuche/messung-der-schallgeschwindigkeit-nach-kundt
https://de.wikipedia.org/wiki/Kundtsches_Staubrohr