Aktionen

HW

Plattenkondensator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Hardware}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<nowiki>[[Kategorie:Name der Kategorie]]</nowiki>
[[Kategorie:Elektrostatik]]


__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
Zeile 5: Zeile 5:
<div class="row">
<div class="row">
   <div class="large-7 columns">
   <div class="large-7 columns">
Kurzbeschreibung des Gegenstandes in maximal fünf Sätzen (z.B. andere mögliche Bezeichnungen, Erfinder, Ursprung,...)
Der Plattenkondensator ist ein elektrostatisches Bauteil, das elektrische Ladung in einem elektrischen Feld speichern kann.


=== Aufbau und Funktionsweise ===
=== Aufbau und Funktionsweise ===
Zeile 11: Zeile 11:
'''Aufbau'''
'''Aufbau'''


Text
Der Plattenkondensator besteht aus zwei runden Leiterplatten, die parallel zueinander angeordnet sind und auf einer Führungsschiene befestigt sind. Da eine Leiterplatte verschiebbar ist, kann durch manuelles Verschieben der Abstand zwischen den Platten eingestellt und variiert werden. Mithilfe einer an der Schiene angebrachten Messskala kann der Abstand abgelesen werden.
Außerdem haben die beiden Leiterplatten eine Sicherheitsbuchse, damit man eine Spannung anlegen kann.


'''Funktionsweise'''
'''Funktionsweise'''


Text
Wird an den Plattenkondensator eine Spannung angelegt, so wird die Platte, die mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden ist, geladen. Durch Influenz erfolgt eine Ladungstrennung an der zweiten Platte. Durch das Anschließen der zweiten Platte an den Minuspol der Spannungsquelle kann die Ladung der ersten Platte abfließen und die zweite Platte wird entgegengesetzt zur ersten Platte geladen. Das auftretende elektrische Feld zwischen den Platten ist näherungsweise homogen und proportional zur Ladung der Platten.
<ref>Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 2 - Elektrizität und Optik. 7. Auflage, 2017, Springer-Verlag, Berlin, S. 18 ff.</ref>


=== Zubehör ===
Gehören zu dieser Hardware zusätzliche Gegenstände? Wo befinden sich diese in der Sammlung. Füge auch dazu Bilder ein.Falls es kein Zubehör gibt kann dieser Abschnitt einfach gelöscht werden.
   </div>
   </div>
   <div class="large-5 columns">
   <div class="large-5 columns">
[[Datei:HW Elektrostatik Influenzmaschine Beschreibung.jpeg|center|Influenzmaschine von 3B Scientific.]]
[[Datei:HW Elektrostatik Plattenkondensator.jpg|center|Plattenkondensator von Wiemann-Lehrmittel.]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
Zeile 27: Zeile 27:
   <div class="large-7 columns">
   <div class="large-7 columns">
=== Experimente ===
=== Experimente ===
Hier werden, wenn vorhanden, Links zu den Experimenten eingefügt, die mit der beschriebenen Hardware umgesetzt werden können.<br>
Andernfalls bleibt die Überschirft ohne Eintrag stehen.


   </div>
   </div>
Zeile 35: Zeile 33:
{| class="wikitable" style="margin: auto; width: 100%"|
{| class="wikitable" style="margin: auto; width: 100%"|
| Sammlungsposition
| Sammlungsposition
| Schrankname: Regalfach (Beispiel: Elektronik: 4c)
| Elektronik: 4c
|-
|-
| Hersteller
| Hersteller
| ??
| Wiemann-Lehrmittel
|-
|-
| Sonstiges
| Plattengröße
| ??
| 175 cm<sup>2</sup>
|-
| Plattendurchmesser
| 149 mm
|-
| Plattenabstand
| 0 - 150 mm
|-
| Anschluss
| 4-mm-Sicherheitsbuchse
|}
|}
   </div>
   </div>
Zeile 47: Zeile 54:


=== Betriebsanweisungen ===
=== Betriebsanweisungen ===
Hier wird, falls vorhanden, die zugehörige Betriebsanweisung verlinkt. Andernfalls bleibt die Überschirft ohne Eintrag stehen.
Beispiel:
* [[BA:Influenzmaschine|Influenzmaschine]]


=== Bedienungsanleitung des Herstellers ===
=== Bedienungsanleitung des Herstellers ===
Zuguterletzt wird hier die Betriebsanleitung des Herstellers verlinkt.<br>
* [https://www.wiemann-lehrmittel.de/shop/naturwissenschaften/physik/demonstrations-gerte/elektrik-elektronik/elektrostatik-elektrochemie/plattenkondensator-s Produktbeschreibung Wiemann-Lehrmittel]


Beispiel:
=== Fotos ===
* [https://www.3bscientific.de/product-manual/1002967_DE.pdf Bedienungsanleitung 3B Scientific Physics]


=== Fotos ===
Am Ende des Dokuments kommt eine Galerie aller Bilder, die zu dieser Hardware unter dem Namensraum "Datei:" bereits vorhanden sind. Hier sehen Sie als Beispiel die Bilder der Influenzmaschine. Um Ihre eigenen Bilder hier einzubinden müssen einfach nur die Bezeichungen der Bilder ausgetauscht werden.<br>


<div class="row">
<div class="row">
Zeile 65: Zeile 65:
<ul class="example-orbit" data-orbit>
<ul class="example-orbit" data-orbit>
   <li class="active">
   <li class="active">
     [[Datei:HW Elektrostatik Influenzmaschine vorne.jpeg|slide 1]]
     [[Datei:HW Elektrostatik Plattenkondensator.jpg|slide 1]]
     <div class="orbit-caption">
     <div class="orbit-caption">
       vorne
       Plattenkondensator aus 2 Leiterplatten auf Führungsschiene.
     </div>
     </div>
   </li>
   </li>
   <li>
   <li>
     [[Datei:HW Elektrostatik Influenzmaschine hinten.jpeg|slide 2]]
     [[Datei:HW Elektrostatik Plattenkondensator (Anschluss).jpg|slide 2]]
     <div class="orbit-caption">
     <div class="orbit-caption">
       hinten
       Anschluss an Plattenkondensator.
    </div>
  </li>
  <li>
    [[Datei:HW Elektrostatik Influenzmaschine Blitz.jpeg|slide 3]]
    <div class="orbit-caption">
      Blitz
     </div>
     </div>
   </li>
   </li>
Zeile 87: Zeile 81:


== Literatur ==
== Literatur ==
Hier werden alle verwendeten Literaturen notiert.<ref>Homepage der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik: https://www.pi5.uni-stuttgart.de/de/forschung/physik-und-ihre-didaktik/index.html</ref>
<references />
<references />


{|
{|

Version vom 21. Juni 2021, 14:52 Uhr



Der Plattenkondensator ist ein elektrostatisches Bauteil, das elektrische Ladung in einem elektrischen Feld speichern kann.

Aufbau und Funktionsweise

Aufbau

Der Plattenkondensator besteht aus zwei runden Leiterplatten, die parallel zueinander angeordnet sind und auf einer Führungsschiene befestigt sind. Da eine Leiterplatte verschiebbar ist, kann durch manuelles Verschieben der Abstand zwischen den Platten eingestellt und variiert werden. Mithilfe einer an der Schiene angebrachten Messskala kann der Abstand abgelesen werden. Außerdem haben die beiden Leiterplatten eine Sicherheitsbuchse, damit man eine Spannung anlegen kann.

Funktionsweise

Wird an den Plattenkondensator eine Spannung angelegt, so wird die Platte, die mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden ist, geladen. Durch Influenz erfolgt eine Ladungstrennung an der zweiten Platte. Durch das Anschließen der zweiten Platte an den Minuspol der Spannungsquelle kann die Ladung der ersten Platte abfließen und die zweite Platte wird entgegengesetzt zur ersten Platte geladen. Das auftretende elektrische Feld zwischen den Platten ist näherungsweise homogen und proportional zur Ladung der Platten.

[1]
Plattenkondensator von Wiemann-Lehrmittel.

Experimente

Wichtige Daten

Sammlungsposition Elektronik: 4c
Hersteller Wiemann-Lehrmittel
Plattengröße 175 cm2
Plattendurchmesser 149 mm
Plattenabstand 0 - 150 mm
Anschluss 4-mm-Sicherheitsbuchse

Betriebsanweisungen

Bedienungsanleitung des Herstellers

Fotos

  • slide 1
         Plattenkondensator aus 2 Leiterplatten auf Führungsschiene.
    
  • slide 2
         Anschluss an Plattenkondensator.
    

Literatur

  1. Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik 2 - Elektrizität und Optik. 7. Auflage, 2017, Springer-Verlag, Berlin, S. 18 ff.


88x31.png Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.