Aktionen

Diagramme erstellen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki


Diagramme müssen für dieses Wiki mit der Software GnuPlot erstellt werden.

Dabei läuft man Gefahr, dass sich kleine aber feine Fehler einschleichen. Um diese zu vermeiden sind hier einige Tipps und Tricks aufgelistet wie man ein korrektes Diagramm erstellt. Das Ganze richtet sich nach der gegebenen DIN-Norm DIN 461 mit dem Titel "Graphische Darstellung durch Schaulinien". Eine vollständige Liste aller Vorgaben findet sich hier.

1. Achsenbeschriftung

Alle Koordinatenachsen besitzen eine Pfeilspitze in diejenige Richtung (set arrow), in die die aufgetragene Größe anwächst.
Die Beschriftung der Achsen und die Angabe der Zahlenwerte erfolgt so, dass sie ohne das Drehen (set ylabel 'Widerstand in {/Symbol W}' rotate by 0 offset screen 0.1,0.44) des Bildes gelesen werden können.

Folgende Formatierungen für die Achsenbeschriftungen sind in Deutschland gebräuchlich:

  • Zeit in s
  • t in s
  • Zeit (s)
  • t (s)
  • t / s
  • Zeit / s

Beispiel

Hinweis

In internationalen Diagrammen wird häufig auch "time [s]" verwendet. Die eckige Klammer hat in Deutschland aber die Bedeutung die Einheit einer Variablen anzugeben. Diese Schreibweise ist in Deutschland also falsch.

"[t] = s" bedeutet "Die Einheit der Zeit ist die Sekunde".

Das Deutsche Pendant dazu ist: "Zeit (s)".

2. Legende

Eine Legende wird erst dann erstellt, wenn in einem Diagramm mehr als ein Messdatensatz dargestellt werden soll oder die Gleichung für einen Fit angegeben werden soll.

3. Einzeichnen der Messdaten

Um einzelne Messdaten in ein Diagramm einzutragen empfiehlt es sich auf Kreuze zurückzugreifen. Diese sind meist um 45° geneigt.

Funktionsverläufe sind in der Regel immer "glatt" und "stetig"; "Sprünge" sind unphysikalisch. Damit sind "Zick-Zack"- Kurven (d.h. das schrittweise Verbinden von Datenpunkten) also Unsinn!

Die Funktionsgleichungen sollten mit allen nötigen Größen in der Grafik explizit mit angegeben werden. Die Regressionsgrößen sind physikalische Variablen und haben demesntsprechend Einheiten und Unsicherheiten. Beide sollten mit angegeben werden.

4. Fehlerbalken

Die Fehlerbalken sind dann einzuzeichnen, wenn es möglich und sinnvoll ist.

5. Kursiv oder aufrecht

  • Reiner Text wird immer aufrecht geschrieben.
  • Reine Zahlenwerte und Einheiten werden immer gerade geschrieben.
  • Variablen und physikalische Größen werden immer kursiv geschrieben.
  • Bei Idizes und Exponenten muss darauf geachtet werden, dass sie nicht zu klein geschrieben werden.

6. Beschreibung der Abbildung

Der Beschreibungstext des Diagramms sollte stets so ausfühlich geschrieben sein, dass das Diagramm auch ohne sontigen Text zu verstehen ist.