Aktionen

HW

HW:Okular

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki


Um direkt mit dem Auge an einem Teleskop beobachten zu können, ist der Einbau eines Okulares am Okularauszug des Teleskops erforderlich. Durch das Okular wird aus dem reellen Zwischenbild, welches in der fokalen Fotografie auf einem Kamerasensor abgebildet wird, ein virtuelles Zwischenbild für das Auge erzeugt. Ein Okular besteht aus einer oder mehrerer Linsen. Die verbreiteteste Bauform besteht aus Sammellinsen und wird daher hinter dem Brennpunkt des Teleskops eingebaut. Je nach Ausführung haben die Okulare eine 1,25"- oder 2"- Steckhülse für die Aufnahme im Okularauszug. Die Brennweite der Okulare kann zusätzlich durch Vorschalten einer Barlowlinse verlängert werden. Standarmäßig haben die Okulare auf der Hülsenseite ein Filtergewinde, wodurch Farbfilter direkt vor das Okular gesetzt werden können.

Okuklare unserer Sammlung.

Kenngrößen und Begrifflichkeiten

Vergrößerung

Die Vergrößerung eines Teleskops lässt sich mit der Brennweite des Teleskops und des Okulars berechnen und ergibt sich zu

.

Die maximale Vergrößerung ist zwar in der Theorie nicht begrenzt. Allerdings gibt es eine maximale sinnvolle Vergrößerung für Teleskope. Größere Vergrößerungen sind durch Luftunruhen so stark gestört, dass eine Beobachtung nicht mehr sinnvoll ist, da das Bild verschwommen und unruhig wird. Die maximale Vergrößerung lässt sich aus dem doppelten Öffnungsdurchmesser abschätzen. Ein Teleskop mit 280 mm Öffnung hat eine maximale Vergrößerung von 560-fach.

Augenabstand

Der Augenabstand beschreibt den Abstand, wie weit das Auge des Beobachtenden vom Okular entfernt sein darf, um noch das gesamte Gesichtsfeld zu sehen. Ist der Augenabstand zu klein, wird man mit den Wimpern bereits das Okular berühren. Ist der Abstand zu groß, kann es für ungeübte Beobachter schwierig sein den Abstand zu halten. Beim Beobachten mit Brille sollte das Okular einen Augenabstand von 20 mm besitzen. Einige Okulare besitzen Gummiringe oder einstellbare Auflagen, um den Abstand zum Okular leichter halten zu können.

Austrittspupille

Die Austrittspupille gibt den Durchmesser an, den das Strahlenbündel nach dem Okular im Augenabstand besitzt. Er sollte so gewählt sein, dass er vergleichbar mit dem Pupillendurchmessers des Beobachters übereinstimmt. Ist er größer, dann geht gesammeltes Licht verloren.

Scheinbares Gesichtsfeld

Das scheinbare Gesichtsfeld gibt den Winkel an, unter dem das tatsächliche Gesichtsfeld beobachtet werden kann. Je größer der Winkel ist, desto weniger wirkt es so, als ob durch ein Rohr geschaut wird. Das tatsächliche Gesichtsfeld wird durch die Brennweite des Teleskops mitbestimmt.

Okularprojektion

Mit dem Okular lassen sich in der sogennanten Okularprojektion auch scharfe Abbildungen auf einem Kamerasensor oder einer vergleichbaren Bildebene erzeugen. Das Okular (meistens 1,25") wird hierfür in eine passende Hülse gesteckt und die Kamera (ohne Objektiv) wird hinter dem Okular befestigt. Abhängig vom Abstand von Okular und Sensor können beinahe beliebige Vergrößerungen erreicht werden.

Okulare

Baader Fadenkreuzokular Polaris I

Ein Fadenkreuzokular kann zur mittigen Ausrichtung des Telekops für die Einstellung der Nachführung verwendet werden. Während der Dämmerung ist keine Beleuchtung des Fadenkreuzes erforderlich. Bei dunklem Himmel wird die Markierung jedoch zunehmend undeutlicher sichtbar, weshalb eine interne Beleuchtung in mehreren Helligkeitsstufen zuschaltbar ist.

Kenndaten

Hersteller Baader
Brennweite 25 mm
Gesichtsfeld 40°
Augenabstand 15,5 mm
Anschluss T2
Besonderheit beleuchtetes Fadenkreuz
  • slide 1
          Fadenkreuzokular mit interner Fadenkreuzbelichtung und T2 auf 2"-Steckhülsenadapter.
    
  • slide 2
        Blick durch das Fadenkreuzokular.
    

Celestron Luminos 23 mm

Lichtstarkes Okular mit großem Gesichtsfeld und guter Abbildungsqualität durch insgesamt 6 Linsen.

Kenndaten

Hersteller Celestron
Brennweite 23 mm
Gesichtsfeld 82°
Augenabstand 20 mm
Anschluss 2"
Besonderheit verstellbare Augenmuschel, 6 Linsen
Celestron Luminos Okular mit einer Brennweite von 23 mm und verstellbarer Augenmuschel.

Omegon Super Plössl 56 mm

Dieses Okular ist aufgrund der großen Brennweite zum Orientieren am Himmel oder für weit ausgedehnte Objekte geeignet.

Kenndaten

Hersteller Omegon
Brennweite 56 mm
Gesichtsfeld 52°
Augenabstand 21 mm
Anschluss 2"
Besonderheit 4 Linsen
Übersichtsokular Omegon Super Plössl 56 mm.

Tele Vue Delos 3,5 mm

Dieses Okular ist aufgrund der sehr kurzen Brennweite für hohe Vergrößerungen ausgelegt. Für die Sonne mit unserem Sonnenteleskop ist die dabei resultierende Vergrößerung bereits nicht mehr sinnvoll, da die Luftunruhe das Bil dominiert.

Kenndaten

Hersteller Tele Vue
Brennweite 3,5 mm
Gesichtsfeld 72°
Augenabstand 20 mm
Anschluss 1,25"
Tele Vue Delos 3,5 mm und 10 mm Okular.

Tele Vue Delos 10 mm

Gutes Okular durch welches die Sonne mit dem Sonnenteleskop vollständig beobachtet werden kann. Der Winkel und der Abstand zum Okular muss relativ präzise eingehalten werden, da sonst nichts erkennbar ist. Besonders bei Kindern und Anfängern treten dadurch Beobachtungsschwieigkeiten auf.

Kenndaten

Hersteller Tele Vue
Brennweite 3,5 mm
Gesichtsfeld 72°
Augenabstand 20 mm
Anschluss 1,25"

TS-Optics Super Plössl 9 mm

Kleines, einfaches und leichtes Okular besonders gut für die Okularprojektion geeignet.

Kenndaten

Hersteller TS-Optics
Brennweite 9 mm
Gesichtsfeld 52°
Anschluss 1,25"
TS-Optics 9 mm Okular.

TS-Optics Super Plössl 15 mm

Kleines, einfaches und leichtes Okular besonders gut für die Okularprojektion geeignet.

Kenndaten

Hersteller TS-Optics
Brennweite 9 mm
Gesichtsfeld 52°
Anschluss 1,25"
TS-Optics 15 mm Okular.

Vixen LV 40 mm

Kenndaten

Hersteller Vixen
Brennweite 40 mm
Gesichtsfeld 42°
Anschluss 1,25"
Vixen 40 mm Okular.

Vixen SLV 10 mm

Kenndaten

Hersteller Vixen
Brennweite 40 mm
Gesichtsfeld 50°
Augenabstand 20 mm
Anschluss 1,25"
Vixen 10 mm Okular.
88x31.png Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0