Aktionen

PF

Nachführung einstellen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
     </div>
     </div>
   </li>
   </li>
</ul>
</ul>
</div>
</div>
</div>
</div>
[[Datei:PF_Astronomie_Nachführung_2.jpeg]]
== Mobile Montierung einstellen ==
== Mobile Montierung einstellen ==
=== Nordausrichtung ===
=== Nordausrichtung ===

Version vom 12. August 2022, 10:28 Uhr


Bevor ein mit dem eigentlichen Beobachten begonnen werden kann, muss die Nachfürung eingestellt werden. Handelt es sich beim Teleskop um ein stationäres Teleskop wie in einer Sternwarte genügt es, die Nachführgeschwindigkeit einzustellen. Bei einer mobilen Montierung ist jedes Mal eine Ausrichtung und Neukalibrierung der Nachführeinheit erforderlich.

  • slide 1
          Mäßig gut eingestellte Nachführung. Die Sterne sind bereits nicht mehr als runde Scheibchen zu erkennen sondern werden zunehmend eiförmig.
    
  • slide 2
         Schlecht eingestellte Nachführung. Die Sterne sind nur noch als Strichspuren erkennbar.
    

Mobile Montierung einstellen

Nordausrichtung

Bei einer parallaktischen Montierung muss die Stundenachse (Rektaszensionsachse) genau auf den Himmelsnordpol zeigen. Um diese Achse wird das Teleskop bei der Nachführung gedreht. Je besser die Ausrichtung am Anfang ist, desto einfacher wird später die Einstellung der Nachführung. Auch muss dann nicht zwingend eine nachträgliche Einnordung erfolgen. Die Software CPWI stellt eine Funktion namens ASPA bereit, was "All-Star Polar Alignment" bedeutet. Nach einer manuellen Ausrichtung des Teleskops fährt das Teleskop einen beliebigen Stern an und fährt an die Position, die der Stern haben würde, wenn das Teleskop perfekt eingenordet wäre. Daraufhin wird die Horizontal- und die Höhenachse mechanisch so eingestellt, dass der entsprechende Stern mittig im Blickfeld ist. Dieses Prozedere funktioniert leider nicht immer fehlerfrei, weshalb die vorherige Einstellung teilweise verloren geht. Sicherer ist die Variante, wenn man das Teleskop bereits vor der Einstellung am Polarstern ausrichtet. Auch hat dies den Vorteil, dass noch große Korrekturen durch Verstellen des Stativs möglich sind, ohne dass Jusiterarbeit verloren geht. Hierfür wird die Montierung in die Home-Position gebracht. Bei der CGX Montierung geschieht das elektronisch; bei der AVX Montierung muss die Home-Position mechanisch unter Abgleich zweier Markierungen erfolgen. Nach diesem Prozess werden die mechanische Klemmen der Deklinations- und der Rektaszensionsachse im gesamten weiteren Beobachtungsabend nicht mehr verstellt. Positionsänderungen werden nur noch mit dem Handcontroller oder der Software erledigt. Ist die Home-Position erreicht, wird an der horizontalen wie der Höhenstellschraube die Moniterung so lange angepasst, bis der Polarstern mittig im Blickfeld ist. Hierfür bietet es sich an, erst ein Okular mit großer Brennweite und anschließend ein Fadenkreuzokular zu verwenden.

Ausrichtung der Achsen der parallaktischen Montierung.


Manuelle Ausrichtung

Automatisierte Ausrichtung

Die Ausrichtung kann auch automatisiert durchgeführt werden. Hierfür kann das StarSense-System verwendet werden. Allerdings funktioniert dies nur mit guten Sichtverhältnissen und einem freier Sicht auf den gesamten Himmel.

88x31.png Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0