Aktionen

HW

Spiegelteleskop Celestron 1100 EdgeHD C11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

Zeile 63: Zeile 63:


= Sicherheitshinweise =
= Sicherheitshinweise =
* [https://www.celestron.de/ce_de/downloads/dl/file/id/752/product/3394/das_edgehd_whitepaper_ausf_hrliche_beschreibung_des_edgehd_systems_deutsch.pdf|Bedienungsanleitung des Herstellers] lesen.
* [https://www.celestron.de/ce_de/downloads/dl/file/id/752/product/3394/das_edgehd_whitepaper_ausf_hrliche_beschreibung_des_edgehd_systems_deutsch.pdf| Bedienungsanleitung] des Herstellers lesen.
* Nicht in die Sonne schauen.
* Nicht in die Sonne schauen.
* Niemals mit den Fingern auf die Schmidt-Platte fassen.
* Niemals mit den Fingern auf die Schmidt-Platte fassen.

Version vom 31. August 2022, 11:14 Uhr


Angaben des Herstellers

Angaben des Herstellers und allgemeine Informationen

Hersteller Celestron
Bauart Schmitt-Cassegrain mit Schärfung des Bildrandes (EdgeHD)
Öffnung 280 mm (11")
Brennweite 2800 mm
Tubusgewicht 12,7 kg
Grenzgröße 15,5 mag
Abstand für optimale Feldschärfe 146 mm von der hinteren Auflagefläche des 3"-SC-Gewindes zum Sensor

Montierung

Die Teleskopmoniterung sollte passend zum Teleskop gewählt werden. Aufgrund der langen Brennweite ist besonders auf eine stabile Montierung zu achten.

Zubehör

Passende Okulare

Ein Okular der Brennweite 10 mm und einem Gesichtsfeld von 72° wie das Tele Vue Delos 10 mm bildet die Sonne in Verbindung mit dem LS60MT Teleskop vollständig ab. Für Beobachtungen der Corona oder sind längere Brennweiten erforderlich. Höhere Vergrößerungen erzielen meist keine besseren Ergebnisse, da die Luftunruhe das Sichtfeld dominiert. Mit einer Barlowlinse und Lucky Imaging können Protuberanzen jedoch vergrößert fotografiert werden.

Sicherheitshinweise

  • Bedienungsanleitung des Herstellers lesen.
  • Nicht in die Sonne schauen.
  • Niemals mit den Fingern auf die Schmidt-Platte fassen.
  • Festellschrauben des Hauptspiegels für den Transport anziehen und zum Fokussieren lösen.
88x31.png Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0