Ankündigungen
kursbereiche überspringen
Kursbereiche
kursliste überspringen
Kursliste
Sonnenbeobachtung im Schülerlabor
Dieser Kurs richtet sich an Studierende und interessierte Schüler und Schülerinnen und soll in die Amateursonnenbeobachtung einführen. Neben einem Theorieteil, der wichtiges Wissen über die Sonne und die notwendigen Beobachtungsmittel zusammenfasst, fließen auch Praxistipps und konkrete Anwendungsbeispiele in diesen Moodle-Kurs mit ein, um den Teilnehmern einen guten Einstieg in die spannende Welt der Sonnenbeobachtung zu ermöglichen.

Thorlabs Tutorials
In diesem Kurs wird das nötige Wissen für einen gelungenen Thorlabs-Aufbau in einigen kurzen Videos erklärt.
Radioaktivität - von A(tom) bis Z(erfall) - Schülerinnen und Schüler
Radioaktivität ist ein bekannterer Begriff der Physik. Doch was macht die Radioaktivität so besonders? Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler.

Radioaktivität von A(tom) bis Z(erfall) - Studierendenversion
Radioaktivität ist ein bekannterer Begriff der Physik. Doch was macht die Radioaktivität so besonders?
Dieser Kurs ist für Studierende, die im Rahmen des Lehr-Lern-Labors "Radioaktivität von A(tom) bis Z(erfall) Schülerinnen und Schüler betreuen.

Radioaktivität von A(tom) bis Z(erfall) - LuL
Radioaktivität ist ein bekannterer Begriff der Physik. Doch was macht die Radioaktivität so besonders?
- Lehrerfortbildung -

Von der Erde bis in den Kosmos
Dieser Kurs beinhaltet Lernmodule zur Astronomie und Astrophysik.

Wie funktioniert ein Quantencomputer?
Quantenphysik ist nicht nur eine Spielerei aus dem Schulbuch, sondern die Basis modernster Technologien! In diesem Kurs sollen ein paar erste Grundlagen vermittelt werden, wie ein Quantencomputer funktioniert.

Quantenphysik und Materie für den LK im neuen Bildungsplan 2016 (V2)
Dieser Kurs soll eine Ergänzung für den Unterricht im Leistungskurs Physik (Bildungsplan 2016 V2) im Themenfeld Quantenphysik und Materie sein.
Feedback gerne an diese Mail.

Physik im Tierreich
Dieser Kurs stellt ein Lernmodul zum Thema Physik im Tierreich dar. Darin sollen den SuS physikalische Phänomene mit Hilfe von alltagsbezogenen und fächerübergreifenden Beispielen näher gebracht werden.

Optische Naturphänomene Schülerlabor
Dieser Kurs soll die SuS im Schülerlabor durch die Experimente führen und ihr Wissen abfragen.

Einführung in die Grundlagen der Fotografie
Dieser
Moodle-Kurs behandelt die grundlegenden Einstellungen, die an einer
Spiegelreflexkamera bzgl der Belichtung vorgenommen werden können. Hierbei richtet sich der
Kurs an Lehramtsstudierende der
Physik ab dem 5. Semester, wobei die Grundlagen der geometrischen Optik
aus
der Experimentalphysik 3 vorausgesetzt werden.
Durch
Beispielanwendungen einer Spiegelreflexkamera bei Experimenten, die im
Physikunterricht eingesetzt werden könnten, wird ein Bezug zum
Bildungsplan des Landes Baden-Württemberg hergestellt.
Der Kurs ist eng
verknüpft mit dem Wiki der Fachdidaktik, auf dem die Hardware und deren
Verwendung genauer beschrieben wird. Ebenso sind dort Experimente verknüpft,
die mit der beschriebenen Hardware durchgeführt werden können.
Autor: Christian Mühlhuber

Materialien Referendariat 2022/23
Hier liegen Materialien, die von Referendaren im Referendariat 2022/23 erstellt und bereits getestet wurden.

Kapitel 4.1: Einbettungsmöglichkeiten von Tabellen und Graphen in Moodle
In diesem Kurs befinden sich alle in der Bachelorarbeit erwähnten Einbindungsmöglichkeiten von Graphen und Tabellen in Moodle. Dafür wurde jeweils Geogebra verwendet.
Autor: Robin Wagner

Kapitel 4.2: Mögliche Einbindungen von Tabellen und Graphen in Moodle mithilfe von Geogebra
In diesem Kurs befinden sich alle erstellten Dateien zum Einbinden von Tabellen und Graphen in Moodle.
Alle Dateien wurden beispielhaft auf 20 Messwerte ausgelegt.
Autor: Robin Wagner

Datenübertragung mit elektromagnetischen Wellen
In diesem Kurs geht es um grundlegende Eigenschaften der Datenübertragung mit elektromagnetischen Wellen. Der Kurs ist in vier Bereiche aufgeteilt: Motivation, Grundlagen, Demonstrationsexperiment und Diskussion.

Frühstudium "Experimentalphysik 1"
Moodle-Kurs für die Angebote im Frühstudium zum Modul "ExPhys1"

Die Entdeckung der extrasolaren Planeten
In diesem Kurs werden die grundlegenden Methoden zur Erforschung von Exoplaneten erklärt und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

Introduction to transit method and exoplanets
NASA's DIY Planet Search programm enables students to take and analyse data from telescopes of the Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Its goal is the creation of light curves of exoplanetary transits.
We would like to facilitate the access to this tool, as well as presenting a bridge between theory and the raw images created from the telescopes.