Aktionen

HW

3D Drucker (Harz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Physik und ihre Didaktik Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Sonstiges <div class="row"> <div class="large-7 columns> Die 3D Drucker unserer Sammlungen lassen sich in die Kategorien FDM-Drucker und Harzdrucker einordnen. Je nach Anwendung und benötigtem Bauraum ist der richtige Drucker zu wählen. Der Ablauf eines Druckes ist unter Etwas 3D drucken beschrieben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Drucker unserer Sammlung und gibt Hinweise, we…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<div class="row">
<div class="row">
   <div class="large-7 columns>
   <div class="large-7 columns>
Die 3D Drucker unserer Sammlungen lassen sich in die Kategorien FDM-Drucker und Harzdrucker einordnen. Je nach Anwendung und benötigtem Bauraum ist der richtige Drucker zu wählen. Der Ablauf eines Druckes ist unter [[PF:3D Druck: Etwas drucken|Etwas 3D drucken]] beschrieben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Drucker unserer Sammlung und gibt Hinweise, welche Fehler auftreten können.  
Die 3D Drucker unserer Sammlung lassen sich in die Kategorien FDM-Drucker und Harzdrucker einordnen. Hier soll nur der Harzdrucker unserer Sammlung mit Zubehör besprochen werden. Harzdrucker können besonders dann zum Einsatz kommen, wenn spezielle oder feine Strukturen gedruckt werden sollen oder besondere Materialeigenschaften erforderlich sind. Die Auflösung ist bei Harzdruckern um ein Vielfaches größer, als bei FDM-Druckern. Feine Gewinde sind daher eher mit Harzdruckern druckbar. Es ist ebenso möglich, [[PF:Linsen drucken|optische Bauteile]], wie Linsen, zu drucken. Besondere Harzeigenschaften können Temperaturstabilität, Elastität, Härte oder Transparenz sein.  


__INHALTSVERZEICHNIS__
__INHALTSVERZEICHNIS__
   </div>
   </div>
   <div class="large-5 columns>
   <div class="large-5 columns>
[[Datei:HW_Sonstiges_3DDrucker_uebersicht.jpeg|thumb|right|500px|Die 3D Drucker unserer Sammlung.]]
[[Datei:HW_Sonstiges_Harzdrucker_uebersicht.jpeg|thumb|right|500px|Der Harzdrucker unserer Sammlung mit Waschstation.]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>


= Allgemeine Hinweise =
Harzdrucker dürfen ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwendet werden. Zusätzlich ist eine passende Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören '''Handschuhe, Augenschutz''' und '''Atemmaske''', welche Aerosole filtern kann. Einige Harze sind sehr gesundheitsschädlich, krebserregend und/oder reizend. Vor dem Einfüllen des Harzes in den Drucker müssen entsprechend persönliche Sicherheitsvorkehrungen abhängig vom verwendeten Harz vorgenommen werden.


== Harzdrucker ==
= Hardware=
Noch zu bearbeiten und zu testen. In der Werkstatt steht ein Harzdrucker der Firma Anycubic. Vor der Inbetriebnahme ist jedoch Folgendes zu beachten: Harzdrucker dürfen ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwendet werden. Zusätzlich ist eine passende Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören '''Handschuhe, Augenschutz''' und '''Atemmaske''', welche Aerosole filtern kann. Die meisten Harze sind sehr gesundheitsschädlich, krebserregend und/oder reizend.
== Anycubic Photon M3 ==
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>
Einfacher Harzdrucker mit einer 4.096 x 2.560 LCD-Pixel-Matrix. Der Hersteller gibt einen theoretischen Bauraum von 180 mm x 163,9 mm x 102,4 mm an. Die schnellste Druckgeschwindigkeit wird zwar mit 50 mm/h angegeben. Allerdings ist dafür auch ein schnell härtendes Harz notwendig.
Als Slicer kann [[SW:3D_Druck:_Slicer#Anycubic_Photon_Workshop|Photon Workshop]] verwendet werden.


Vorteile von Harzdruckern: Möglicherweise können Linsen und optische Systeme gedruckt werden. Die Auflösung ist auch deutlich feiner als bei klassischen FDM Druckern. Zusätzlich ist eine geringere Bläschenbildung zu erwarten.
Benutzungshinweise:  
 
* Die z-Achsenkalibrierung sollte wie in der beigelegten Anleitung durchgeführt werden. Hierfür werden die vier Inbusschrauben des Druckbetts gelockert, ein Kalibrierpapier untergelgt und im Menü die Kalibrierung gestartet. Die Harzwanne wird dafür nicht benötigt und muss vorher entfernt werden.
* Die Druckplatte kann mit der gedruckten, schwarzen Halterung zum Abtropfen wie im Bild rechts, aufgehängt werden.
* Nach Benutzung und absehbarer längerer Standzeit sollte das Harz aus dem Tauchbecken wieder in die Flaschen zurückgefüllt werden. Dafür ist der Edelstahltrichter neben dem Drucker zu verwenden. Je nach Harzqualität kann an dieser Stelle noch eine Fitlerung vorgenommen werden.
</div>
<div class="large-5 columns>
[[Datei:HW_Sonstiges_Harzdrucker_PhotonM3.jpeg|thumb|right|300px|Anycubic Photon M3 mit 3D gedruckter Abtropfhalterung für das Druckbett.]]
</div>
</div>
 
== Anycubic Wash & Cure ==
<div class="row">
  <div class="large-7 columns>
Um das schwer abwischbare Harz nicht nach dem Druck zu verteilen und Harzreste zu entfernen, müssen gedruckte Teile nach dem Druck gewaschen und mit UV Licht nachgehärtet werden. Diese Arbeitsschritte werden vom Anycubic Wash & Cure übernommen. Die Waschmaschine verfügt über 2 Modi und einen Timer.
 
'''Reinigungsablauf'''
 
1. Drucke in Lösemittel geben. Das Gerät verfügt über eine Art Rührfisch im Lösemittelbehälter. Timer einstellen und auf Knopfdruck via Drehknopf starten. Hierbei reichen je nach Komplexität des Modells wenige Minuten.
 
2. Drucke nachhärten. Anstelle des Rührbehälters wird nun der transparente Drehteller eingebaut. Auch hier wird der Timer auf wenige Minuten eingestellt. Die gelbe Abdeckhaube muss während des Härtevorgangs geschlossen sein.


Gedruckte Teile müssen nach dem Druck gewaschen und mit UV Licht nachgehärtet werden.


= Weiterführende Artikel =
= Weiterführende Artikel =
Zeile 26: Zeile 51:
Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de CC BY-NC-SA 4.0]
Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de CC BY-NC-SA 4.0]
|}
|}
</div>
<div class="large-5 columns>
[[Datei:HW_Sonstiges_Harzdrucker_Waschmaschine.jpeg|thumb|right|300px|Lösen von Harzresten mit Lösemittel.]]
[[Datei:HW_Sonstiges_Harzdrucker_Waschmaschine_UV.jpeg|thumb|right|300px|Nachhärten mit UV Licht.]]
</div>
</div>

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 09:43 Uhr


Die 3D Drucker unserer Sammlung lassen sich in die Kategorien FDM-Drucker und Harzdrucker einordnen. Hier soll nur der Harzdrucker unserer Sammlung mit Zubehör besprochen werden. Harzdrucker können besonders dann zum Einsatz kommen, wenn spezielle oder feine Strukturen gedruckt werden sollen oder besondere Materialeigenschaften erforderlich sind. Die Auflösung ist bei Harzdruckern um ein Vielfaches größer, als bei FDM-Druckern. Feine Gewinde sind daher eher mit Harzdruckern druckbar. Es ist ebenso möglich, optische Bauteile, wie Linsen, zu drucken. Besondere Harzeigenschaften können Temperaturstabilität, Elastität, Härte oder Transparenz sein.

Der Harzdrucker unserer Sammlung mit Waschstation.

Allgemeine Hinweise

Harzdrucker dürfen ausschließlich in gut belüfteten Räumen verwendet werden. Zusätzlich ist eine passende Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören Handschuhe, Augenschutz und Atemmaske, welche Aerosole filtern kann. Einige Harze sind sehr gesundheitsschädlich, krebserregend und/oder reizend. Vor dem Einfüllen des Harzes in den Drucker müssen entsprechend persönliche Sicherheitsvorkehrungen abhängig vom verwendeten Harz vorgenommen werden.

Hardware

Anycubic Photon M3

Einfacher Harzdrucker mit einer 4.096 x 2.560 LCD-Pixel-Matrix. Der Hersteller gibt einen theoretischen Bauraum von 180 mm x 163,9 mm x 102,4 mm an. Die schnellste Druckgeschwindigkeit wird zwar mit 50 mm/h angegeben. Allerdings ist dafür auch ein schnell härtendes Harz notwendig. Als Slicer kann Photon Workshop verwendet werden.

Benutzungshinweise:

  • Die z-Achsenkalibrierung sollte wie in der beigelegten Anleitung durchgeführt werden. Hierfür werden die vier Inbusschrauben des Druckbetts gelockert, ein Kalibrierpapier untergelgt und im Menü die Kalibrierung gestartet. Die Harzwanne wird dafür nicht benötigt und muss vorher entfernt werden.
  • Die Druckplatte kann mit der gedruckten, schwarzen Halterung zum Abtropfen wie im Bild rechts, aufgehängt werden.
  • Nach Benutzung und absehbarer längerer Standzeit sollte das Harz aus dem Tauchbecken wieder in die Flaschen zurückgefüllt werden. Dafür ist der Edelstahltrichter neben dem Drucker zu verwenden. Je nach Harzqualität kann an dieser Stelle noch eine Fitlerung vorgenommen werden.
Anycubic Photon M3 mit 3D gedruckter Abtropfhalterung für das Druckbett.

Anycubic Wash & Cure

Um das schwer abwischbare Harz nicht nach dem Druck zu verteilen und Harzreste zu entfernen, müssen gedruckte Teile nach dem Druck gewaschen und mit UV Licht nachgehärtet werden. Diese Arbeitsschritte werden vom Anycubic Wash & Cure übernommen. Die Waschmaschine verfügt über 2 Modi und einen Timer.

Reinigungsablauf

1. Drucke in Lösemittel geben. Das Gerät verfügt über eine Art Rührfisch im Lösemittelbehälter. Timer einstellen und auf Knopfdruck via Drehknopf starten. Hierbei reichen je nach Komplexität des Modells wenige Minuten.

2. Drucke nachhärten. Anstelle des Rührbehälters wird nun der transparente Drehteller eingebaut. Auch hier wird der Timer auf wenige Minuten eingestellt. Die gelbe Abdeckhaube muss während des Härtevorgangs geschlossen sein.


Weiterführende Artikel

88x31.png Universität Stuttgart, 5. Physikalisches Institut, AG Physik und ihre Didaktik, lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0
Lösen von Harzresten mit Lösemittel.
Nachhärten mit UV Licht.